FAQ
Kindersitze sind eine kostenintensive Angelegenheit. Sie sind teuer, groß und sperrig, passen nich tin jedes Auto und werden von vielen Kindern abgelehnt. Eine Kindersitzerhöhung dagegen ist klein und handlich, kostengünstig und von den meisten Kindern akzeptiert. Nur: Wie sicher ist so eine Sitzerhöhung wirklich? Oft sind Eltern unsicher, ob sie ihre Kinder wirklich ab der […]
Eine Kindersitzerhöhung wird im Auto auf den Sitz gelegt. Das Kind setzt sich darauf und sitzt somit höher, als wenn es direkt auf dem Autositz sitzen würde. Dadurch wird die fehlende Körpergröße des Kindes im Verhältnis zu Erwachsenen ausgeglichen. Dies ist wichtig, damit der Anschnallgurt, der für die Körpergröße eines durchschnittlichen Erwachsenen ausgelegt ist, optimal […]
Die Straßenverkehrungsordnung schreibt vor, dass ein Kind bis zum zwölften Geburtstag oder bis es mindestens 150 cm groß ist, nur mit Kindersitzerhöhung im Auto mitfahren darf. Nur eines der beiden Kriterien muss erfüllt sein, das heißt wenn das Kind noch keine zwölf Jahre alt ist, aber schon 150 cm groß, darf es im Auto ohne […]
Eine Kindersitzerhöhung gehört je nach Ausführung zur Schutzklasse zwei oder drei. Nach den Regeln der Straßenverkehrsordnung dürfen Sitzunterlagen aus der Klasse zwei benutzt werden, sobald das Kind mindestens 15 Kilogramm wiegt. Dies ist im Alter von zirka dreieinhalb Jahren der Fall. Wenn das Kind zu groß für einen Kindersitz mit eigenem Gurt geworden ist, sollte […]